Paragraphen
INVEST Barrieren, eine Hand dreht öffnet den Hebel eines Rohres
Kicker (optional)
Barrieren für Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen
Überschrift (optional)
Marktversagen, Zielkonflikte und Dilemmas
Inhalt

Aus der Literatur gehen verschiedene Ansätze hervor, warum weniger in Energieeffizienz investiert wird, als das für Einzelne und gesamtgesellschaftlich sinnvoll wäre. Diese lassen sich grob in folgende Kategorien unterteilen (Gerarden et al. 2017):

  • Marktversagen
  • Verhaltensanomalien
  • Modellierungs- und Messfehler

Oft gibt es einen Zielkonflikt zwischen heutigen Kosten und zukünftigen Einsparungen. Eine Investition wird unattraktiv, auch wenn sie zukünftige Einsparungen verspricht. Verhaltensökonomisch wird dies mit einem hohen Abzinsungsfaktor erklärt (Allcott und Wozny 2014).

Außerdem besteht Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Energiepreise und energetischen Sanierungskosten und somit auch über die Höhe der erzielbaren Energiekosteneinsparungen.

Mangelnde Transparenz bezüglich der Verbrauchsmengen und -kosten kann ein weiterer Faktor für fehlende Investitionen in Sanierungsmaßnahmen sein. Viele Haushalte in Deutschland erhalten nur einmal jährlich durch die Nebenkostenabrechnung eine Rückmeldung über ihren Verbrauch. Somit fehlt häufig ein effektiver Feedback-Mechanismus, der die Haushalte direkt und unmittelbar über ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten informiert.

Insbesondere bei Haushalten mit geringem Einkommen ist zudem, wie zuvor bereits erläutert, ein Mangel an Zugang zu Kapital der Grund für eine geringe Adoptionsrate von effizienten Technologien.

Und auch das Mieter-Vermieter-Dilemma ist schon seit vielen Jahren als eine wichtige Hürde bei Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen in der Diskussion.